28.07.2023
Der Erdüberlastungstag steht vor der Tür: dieses Jahr ist er schon am 2. August. Ab diesem Tag sind bereits alle Ressourcen verbraucht, die die Erde in einem Jahr bereitstellen kann. Wir bräuchten 1,7 Erden, um wie bisher weiter zu leben. Was können wir also tun, um weniger Ressourcen zu verbrauchen? Das hat eine ganze Menge mit dem Thema Müll und Kreislaufwirtschaft zu tun.
Denn weniger Abfälle bedeuten weniger Ressourcenverbrauch und durch Recycling wird „Müll" als Rohstoff anstelle von Primärrohstoffen genutzt. Müll zu vermeiden und Abfälle richtig sortiert in den Recyclingkreislauf zu geben, hilft deshalb den Rohstoffverbrauch und Emissionen zu reduzieren. Konkret lässt sich unnötiger Verpackungsmüll einsparen, indem wir Waren unverpackt oder mit möglichst wenig Verpackung einkaufen, zu Mehrweg- statt Einwegverpackungen greifen. Auch bei Take-away-Essen sollte man sich nicht scheuen und im Imbiss oder Restaurant um eine Verpackung im Mehrwegbehälter oder einer mitgebrachten Dose bitten.
Muss es immer wieder das neueste Handy, Tablet, Fernseher etc. sein? Wir können stattdessen Gegenstände länger nutzten, Dinge gebraucht beschaffen, defekte Sachen möglichst reparieren (lassen) anstatt alles neu zu kaufen. Wenn wir bei Neuanschaffungen von Möbeln und technischen Geräten auf lange Haltbarkeit und gute Reparierbarkeit Wert legen, ist dies in der Anschaffung vielleicht zunächst etwas teurer, im Gegenzug haben wir aber auch länger etwas davon.
Wie viele alte elektrische Geräte liegen bei uns noch zuhause herum, ohne dass wir sie nutzen? Intakte Geräte kann man verkaufen oder verschenken, nicht mehr verwendbare zum Recyclinghof bringen und so einen Beitrag zur Einsparung von Ressourcen leisten. Dazu trägt auch besonders die Sammlung von Biomüll bei. Denn durch die Kompostierung von getrennt gesammelten Bioabfällen werden der Abbau von Torf und die Produktion mineralischer Düngemittel eingespart.
Hier gibt es Tipps zur Abfallvermeidung und einen kostenlosen Tausch- und Verschenkmarkt.