Infos und Impressionen rund um die Frühjahrsputzete

 

Let's putz - gemeinsam für ein sauberes Ulm

Jedes Frühjahr heißt es Let's putz - gemeinsam packen wir's an für ein sauberes Ulm. Die große von den EBU organisierte Frühjahrsputzete startet immer vor Ostern. Über rund 3.500 Teilnehmende kann sich das EBU-Team freuen. Viele Schulen, Kitas, städtische und nichtstädtische Stellen, Vereine, private Gruppen, Firmen und auch Einzelpersonen engagieren sich - oft auch regelmäßig - bei der stadtweiten Großaktion. Die Frühjahrsputzete zeigt eindrucksvoll das große Engagement der Ulmerinnen und Ulmer für eine saubere Stadt. Mitmachen kann jede und jeder, jung oder alt, einzeln oder in der Gruppe. Infos dazu gibt es weiter unten.

Die EBU danken ganz herzlich allen Teilnehmenden der Frühjahrsputzete für den vorbildlichen Einsatz für ein sauberes Ulm!

 

 

Rückblick auf einige Aktionen

 

Rund 150 Gruppen sind jedes Jahr am Start. Stellvertretend für die vielfältigen und bunten Gemeinschaftsaktionen gibt es hier einen kleinen Ausschnitt.

Bei drei Aktionen war Regio TV mit einem Filmteam vor Ort und fing Impressionen, Motivationen und Stimmungen ein. Hier geht's zu den Filmaufnahmen  

 
 

Wir packen's an für unseren Stadtteil

 „Dass hier so viele Leute dabei sind, selbst im Rollstuhl, das ist einfach klasse", bringt es Andreas Bigos von der Regionalen Planungsgruppe Wiblingen auf den Punkt. „Es gibt Leute hier, die sich für ihren Stadtteil einsetzen und den sauber halten möchten." Daniela Hammer freut sich auch über den Zusammenhalt, den man bei der Müllsammelaktion rund um den Tannenplatz in Wiblingen spürt. Die Aktion im Rahmen der Frühjahrsputzete haben Quartiersmanager Rami Al Faloji und Nadine Paul von Habila zusammen mit der RPG auf die Beine gestellt. Beide finden es toll, dass sich hier Menschen begegnen können, gemeinsam Müll sammeln und dass die Gemeinschaft - auch beim anschließenden gemeinsamen Austausch mit Vesper - gestärkt wird.

Aktion Habila-Quartiersmanagement-RPG Wiblingen
Engagierte beim Tannenplatz in Wiblingen
 
Geocacher Ulm
Große Ausbeute bei den Geocachern Ulm

Viele tolle Aktionen in ganz Ulm

Die Veranstaltung steht exemplarisch für die vielen tollen Aktionen von rund 150 bunt gemischten Gruppen mit über 3.500 Teilnehmenden in ganz Ulm. Viele Kitas und Schulen, Vereine, Umwelt- und Nachbarschaftsgruppen, Firmen, Familien und andere Gruppen und Einzelpersonen beteiligten sich. In Kooperation mit den Entsorgungs-Betrieben organisierten zahlreiche städtische und nichtstädtische Stellen aus den Bereichen Quartiersmanagement, Stadtteilkoordination, Bürgerzentren, Jugendhilfe und Jugendhäuser, Flüchtlingshilfe u.a. Müllsammelaktionen vor Ort in ihrem Wirkungskreis. Auch die Ulmer Wohnungsunternehmen Flüwo, Vonovia, Ulmer Heimstätte und die UWS unterstützten die Frühjahrsputzete und veranstalteten unter anderem Cleanups mit Mieter:innen und/oder Mitarbeiter:innen.

 

"Das können wir so einfach nicht lassen"

Trotz zunächst schlechtem Wetter kamen bei einer offenen Putzete-Aktion des Abfallberatungsteams rund 25 Personen zusammen. Vom Treffpunkt an der Stadtbibliothek aus wurde im Fischerviertel und bis zur Donauwiese Müll gesammelt. Zwei der Teilnehmer:innen kamen dabei allerdings nicht weit. Sie sammelten vor einer Bar in der Altstadt fast 1 ½ Stunden lang mühsam von Hand und mit Greifzange eine unfassbare Anzahl von Zigarettenkippen auf. „Zwar wäre das eigentlich Aufgabe der Gaststättenbetreiber, doch das können wir einfach so nicht lassen", waren sich die beiden einig. Leider wurden auch viele Kippen in den Gullys vor allem bei Gaststätten im Fischerviertel gesichtet. Abgesehen von den öffentlichen Papierkörben mit Aschenbechern waren Abfallbehälter vor den Gaststätten dagegen Mangelware.

Aktion EBU-Abfallberatung
 
 
Teilnehmende der Akademie für Gesundheitsberufe im Hof des Klosters Wiblingen

Was braucht es für ein sauberes Ulm?

Für eine saubere Stadt braucht es die Mithilfe aller. Gastwirte und Geschäftsinhaber sind aufgerufen, Papierkörbe und Gefäße für Zigarettenkippen dauerhaft anzubringen und die Hinterlassenschaften vor den Häusern im Bereich der sogenannten „Anliegerver-pflichtung" regelmäßig zu beseitigen. Mehrweg statt Einweg muss im Take-away-Bereich die Regel anstatt die Ausnahme werden. Auch ist das Argument, dass häufiger kontrol-liert und Bußgelder an „Müllsünder" verteilt werden müssten, nicht von der Hand zu weisen. Um auf diese einzuwirken, setzen die EBU zum einen auf eine breit angelegte Kommunikationskampagne mit Plakat-, Radio- und Fernsehwerbung, Social Media etc. und werben für Abfallvermeidung und einen verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Müll. Viel verspricht man sich bei den EBU aber eben auch besonders von gemeinschaftlichen lokalen Müllsammelaktionen. Denn solche Aktionen bleiben nicht unbemerkt. Wo sich Menschen vor Ort sichtbar um ihre Nachbarschaft kümmern und die Umgebung sauber halten, ist die Hemmschwelle für „Müllsünder" viel größer. Abfälle werden deutlich weniger in die Umwelt geworfen.

 

Unermüdlich engagiert gegen die Vermüllung

Dies sieht auch Martina Freund so, die als EBU-Putzpatin bei der Aktion der Abfallberatung mitmachte. Ausgerüstet mit zerlegbarer Greifzange und Sammelring für den Müllsack ist sie unermüdlich in ihrer Freizeit in Sachen Müll im Einsatz, organisiert mit Freunden private Cleanups und wirbt als „Ulmer Dreckspatz" über Social Media für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Müll. Das achtlose Wegwerfen von Abfällen in die Umwelt einfach hinzunehmen, kommt für die Teilnehmenden der Frühjahrsputzete nicht in Betracht. „Es ist uns wichtig, hier mit dafür zu sorgen, dass es zumindest ein stückweit sauberer wird", lautet daher die Devise von Burkhard Siemoneit von der RPG Wiblingen.

"Ulmer Dreckspatzen" im Einsatz
 
Voller Einsatz trotz Regen und Kälte bei der Aktion von engagiert in Ulm

Run auf die Frühjahrsputzete

Auch nach Anmeldeschluss wollen oft noch etliche Engagierte unbedingt bei der Frühjahrsputzete mitmachen und sorgen teils selbst für Handschuhe und Müllsäcke. Sie und entsorgten den gesammelten Müll über die eigene Restmülltonne. Da die Frühjahrsputzete von den EBU im Wesentlichen mit dem Stammpersonal zusätzlich zum normalen Tagesgeschäft gestemmt wird, muss die Abwicklung organisatorisch möglichst einfach gehalten werden. Deshalb konnten auch Nachmeldungen für den Zeitraum der Frühjahrsputzete leider nur angenommen werden, wenn Material selbst beschafft werden konnte. 

 
 

 

Wer jetzt Lust bekommen hat und sich für die Stadtsauberkeit engagieren möchte, kann auch hierbei auf die Unterstützung der EBU zählen. Außerhalb der Frühjahrsputzete-Zeitraums können das ganze Jahr über Putzete-Aktionen zu selbst gewählten Terminen in Abstimmung mit der Stadtreinigung durchgeführt werden. Weitere Informationen, Organisatorisches und Anregungen gibt es hier

 

Die Online-Anmeldung zur nächsten Frühjahrsputzete wird Anfang des Jahres freigeschaltet. 

Eine kleine Anleitung zur Organisation einer eigenen Frühjahrsputzete-Aktion oder eines Clean-ups zu einem selbst gewählten Termin gibt es hier

 

Zurück zur Übersicht