Nicht alles, was nicht mehr gebraucht wird, nicht passt oder funktioniert, ist Abfall! Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Weiterverwendung. Wir stellen Ihnen hier einige regionale Beispiele zur Abfallvermeidung vor (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Wenn Sie auch ein Angebot in diesem Bereich haben, teilen Sie uns dieses bitte mit unter abfallberatung@ebu-ulm.de.
Gebrauchtwaren & Tauschbörsen
Unsere WarenTauschTage sind eine beliebte Fundgrube für Geschirr, Haushaltsgegenstände, Deko-Artikel, Spielsachen, Sport- und Freizeitbedarf, Bücher, Zeitschriften, DVDs, Elektronik u.v.m. Die nächsten WarenTauschTage finden im Mai 2023 statt. Die EBU informieren aktuell.
Stellen Sie Ihre Gebrauchtwaren, Fahrräder, Möbel etc. einfach Online auf der EBU-Plattform. Unverbindlich und ohne Registrierung.
Der Tauschring fördert den geregelten Tausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Menschen im Rahmen einer Verrechnungseinheit durch eine zentrale Tauschvermittlungsstelle.
Das gemeinnützige Sozialunternehmen "Neue Arbeit" betreibt zwei Second-Hand-Läden, in denen getragene Kleidung zu niedrigen Preisen erworben werden kann. Infos unter Tel. 0731-7903 3941.
Im "SIEGLE", dem ehemaligen Schuhhaus in der Söflingerstraße 194 werden gute, gebrauchte Waren, interessante Upcycling Ideen sowie fair gehandelte und regionale Produkte angeboten. Infos der AG West
Das Trödelhaus in Söflingen bietet einen Service für Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen und bertreibt einen Trödelladen für Möbel, Antiqitäten und mehr.
Hier können Bücher abgegeben und getauscht werden:
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club veranstaltet jedes Jahr im April und Juli zwei große Fahrradmärkte. Mehrere hundert Gebrauchträder von privat stehen zum Verkauf.
Günstige Gebrauchträder kaufen, gebrauchte, noch fahrbare Räder spenden oder Hilfe bei der Fahrradreparatur erhalten (Di 17-20 Uhr, Fr 14-17 Uhr),
Infos: freie-fahrrad-werkstatt-ulm@web.de
Reparaturangebote
Reparieren statt wegwerfen: Unter sachkundiger Anleitung ehrenamtlicher Reparateure können Gebrauchsgegenstände, Elektro(nik)geräte, Fahrräder etc. instand gesetzt und so vor dem Müll bewahrt werden. (Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat 16-19 Uhr)
Infos: s.loew@eichbergtreff.de | Tel. 0731 2640 591
Auch das Reparatur-Café in Unterweiler bietet Hilfe zur Reparatur verschiedener Gebrauchsgegenstände und Geräte an. Jeweils montags, 15-17 Uhr, Termine unter:
Die Selbsthilfewerkstatt der StuVe unterstützet bei der Reparatur des eigenen Drahtesels und stellt das notwendige Werkzeug zur Verfügung. Hilfe gibt's gratis, Ersatzteile zum Einkaufspreis. (Di und Do 15-17 Uhr)
Die Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit veranstaltet regelmäßig ein Näh- und Upcycling-Café, bei dem kaputte Kleidungsstücke mit Unterstützung repariert und umgenäht werden können. Auch Nähkurse sind im Angebot. Termine unter:
Second-Hand Textilien
Beim Kleiderkarussell können Klamotten getauscht, verschenkt oder einfach mitgenommen werden - jede*r nimmt oder gibt so viel er*sie möchte! Eine Aktion der Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit. Termine und online tauschen unter:
Facebook-Gruppe Kleiderkarussell
Die Shops der Aktion Hoffnung sind eine gute Möglichkeit, hochwertige Second Hand Mode zu spenden, weiter zu nutzen und sich für eine gerechtere Welt einzusetzen. Hier werden modische Second-Hand Kleidung und Schuhe von Haupt- und Ehrenamtlichen sortiert und verkauft.
Ehrenamtlich Mitarbeitende verkaufen hochwertige Second-Hand-Mode. Der Gewinn wird die entwicklungspolitische Arbeit von Oxfam Deutschland investiert. Weitere Ehrenamtliche werden gesucht.
Deluxe-Mode mit Geschichte: Angeboten wird eine Vielzahl hochwertiger gebrauchter Einzelstücke, Damenmode, Taschen, Accessoires etc.
Foto: pasja1000 / pixabay.com