zurück zur Übersicht
 

 

Buntes Programm und beschwingte Stimmung beim #ULMBLEIBTSAUBER FESTIVAL

Am vergangenen Samstag fand das #ULMBLEIBTSAUBER FESTIVAL der Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm (EBU) in Zusammenarbeit mit lokalen und überregionalen Kooperationspartner:innen, dem Liederkranz und DONAU 3 FM in der Friedrichsau statt. Für die Besucher gab es auf unterhaltsame Art viel darüber zu erfahren, welches Potential das Thema Müll für den Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz hat. An Ständen und im Interview mit Moderator Marco Worms informierten die Kooperationspartner:innen über ihre Aktivitäten und wie man sich selbst engagieren kann.

Fotos vom Festival

Baubürgermeister Tim von Winning betonte in seiner Eröffnungsansprache, dass jede:r einen Beitrag dazu leisten solle, dass Ulm sauber bleibt. Die EBU wollen mit der „Ulm bleibt sauber" Kampagne und diesem Festival für einen nachhaltigen Umgang mit dem eigenen Konsum und Müll werben, erklärte EBU-Betriebsleiter Thomas Mayer. Die immense Bedeutung von Abfallvermeidung für den Ressourcen- und Klimaschutz beleuchtete Frau Dr. Martina Peters, Referentin von der Akademie für Nachhaltigkeit Holzkirchen.

Zum Thema Stadtsauberkeit informierten die Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit der Uni Ulm (HSGN), der Ulm Surfing e.V. und die Upcycling-Künstlerin Renate Dreiheller. Die HSGN und Renate Dreiheller sind als Putzpaten bei den EBU angemeldet. Joachim Umbach stellte die Initiative RhineCleanUp vor, die seit letztem Jahr auch den DonauCleanUp organisiert. Am 09.09.2023 findet der nächste DonauCleanUp in Ulm statt, unterstützt von den EBU. Ein Termin zum Vormerken!

Das Haus der Nachhaltigkeit, die Reparatur-Cafés Ulm-Böfingen und Jungingen, Foodsharing Ulm, die Neue Arbeit mit ihren Secondhandshops in Ulm und Neu-Ulm, Jugend aktiv in Ulm und der Seniorenrat zeigten, wie mit Reparaturangeboten, Nahrungsmittelrettung, Wiederverwendung, Weitergabe und nachhaltigem Einkaufen und Konsumieren Abfälle vermieden und Ressourcen geschont werden können. Zum Thema Mehrwegpflicht in der Gastronomie informierten Petra Schmitz als Vertreterin der Initiative Mehrweg von City-Marketing und Stadt Ulm und Aaron Sperl von Relevo. An der Reuse&Recycling-Bar konnte man sich über die Entsorgung von Elektroschrott informieren und es wurden alte Handys und Batterien sowie für die Aktion „Brillen weltweit" in Kooperation mit Optik Mersmann in Ulm 25 Brillen abgegeben, die an Bedürftige in Entwicklungsländern gespendet werden.

Als Show-Act heizten die Groove Onkels mit einer unvergleichlichen Mülltonnen-Percussion-Show zwischen den anderen Programmpunkten kräftig ein. Herr Stinknich räumte in seinem Umwelttheater mithilfe seiner Zaubertonne zweimal wild entschlossen mit den Kleinsten gemeinsam auf und verwickelte während des gesamten Tages das Publikum in allerlei lustige und überraschende Situationen rund um das Thema Müll. Ein tolles Mitmachprogramm für Kinder und Erwachsene mit Glücksrad, Kinderschminken, Tonnen-Derby und Upcycling-Basteln rundeten das Tagesprogramm ab. Am Abend sorgten Fabio Battista und DJ Select.A.Tom für einen groovigen und entspannten Ausklang.

Fazit: Ein rundum gelungenes Event! Die Entsorgungs-Betriebe bedanken sich ganz herzlich bei den Besucher:innen und allen Kooperationspartner:innen, Mitwirkenden und Helfer:innen, die mit ihrer tollen Unterstützung zum Gelingen beigetragen haben.

Der Weiternutzung gebrauchter Gegenstände und Abfallvermeidung dient auch der Tausch- und Verschenkmarkt. Auch Tipps zur Abfallvermeidung gibt es natürlich hier auf der EBU-Webseite.

 

 

#ULMBLEIBTSAUBER FESTIVAL 2023